Schweiz: Geschichte Mitteleuropa Kultur
In der Schweiz wurden 10 Millionen Bäume (rund 13 Millionen Kubikmeter Holz) umgeworfen. Im Oktober 2000 wurde der Alpenraum von starken Hochwassern heimgesucht. Oktober 2000 zerstörten grosse Massen von Gestein, Erde und Wasser 10 Häuser in der kleinen Gemeinde Gondo am Simplonpass im Kanton Wallis. Der Bundesrat scheiterte wiederholt, als er versuchte, die politische Selbstisolation der Schweiz zu beenden. 1986 lehnte das Stimmvolk den Beitritt der Schweiz zur UNO und 1992 auch denjenigen zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ab (→Abstimmung über den EWR). Der Bundesrat hielt trotz wachsender Opposition rechts-bürgerlicher Kreise an seinem europäischen Integrationskurs fest und reichte im gleichen Jahr in Brüssel ein Gesuch zu einem Beitritt der Schweiz zur EU ein.
Der Chronofotograf mit fester Platte und rotierendem Schlitzverschluss konnte – abhängig von der Belichtungszeit – bis zu hundert Bilder pro Sekunde anfertigen.Ottomar Anschütz konstruierte 1888 eine Kamera mit Schlitzverschluss für extrem kurze Belichtungszeiten. Erste Untersuchungen über ein farbfotografisches Verfahren veröffentlichte Louis Ducos du Hauron 1862. Im Jahr 1868 präsentierte er erste farbige Pigmentdrucke und patentierte verschiedene Farbverfahren.
Die Gründung der Eidgenossenschaft
Eigentümer der zahlreichen kleineren Privatbahnen waren und blieben überwiegend die Kantone und Gemeinden. Das Fernstreckennetz war in den davorliegenden Jahrzehnten kontinuierlich erweitert und um zahlreiche Nebenstrecken ergänzt worden. Um der Macht der Habsburger Einhalt zu gebieten, schlossen sich “die Schweizer” zusammen. Dabei handelte es sich um die drei Orte Uri, Schwyz und Unterwalden.
Genau deshalb, wegen der Alpenpässe, gemeinden die Ottonen im 11. Jahrhundert die Schweizer Landstriche ins Heilige Römische Reich ein, denn die Romzüge anlässlich der deutschen Kaiserkrönungen führen stets über Schweizer Gebiet. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.
von Walter Haefner gegründet, wurde die AMAG schnell zu einem Begriff in der Schweizer Automobilwirtschaft.
Das Kleinbildformat von 24 × 36mm ergab sich damals aus der Verdopplung des Stummfilm-Kinoformats (18 × 24 mm). In der Fotografie handelt es sich dabei um das am weitesten verbreitete Filmformat, sowohl für Sucherkameras als auch für Spiegelreflexkameras. In den 1920er Jahren wurden in Japan die ersten Kamerahersteller gegründet, so beispielsweise Minolta (1928, damals noch Nichidoku Shashinki Shōten, „japanisch-deutsches Kamerageschäft“). Die Hersteller bauten zunächst nur deutsche Markenprodukte nach und fertigten diese zu extrem günstigen Preisen. Das betraf zunächst überwiegend die hochpreisigen Mittelformatkameras, bald jedoch auch die hochwertigen Kleinbildkameras. Ein Jahr später folgte mit der Minolta Dynax 7000i bereits die zweite Generation der AF-Kameras von Minolta mit „vorausberechnendem“ Autofokus, drei AF-Sensoren und der Fähigkeit zur Bewegungserkennung.
Historische Statistik der Schweiz
Wichtige Pressefotografen dieser Jahre waren in Deutschland Marianne Breslauer, rabona Felix H. Man, Martin Munkácsi, Erich Salomon, Umbo (Otto Umbehr), Stefan Weber und andere. Kodak (Stuttgart) führte 1934 gemeinsam mit der Retina Kleinbildkamera die 135-Filmpatrone/Kassette ein. Die Retina Kamera und die zugehörige Filmpatrone wurden im Dr. Nagel Kamerawerk in Stuttgart entwickelt, das 1931 von Kodak übernommen wurde. Die Patrone konnte auch in den damals produzierten Leica und Contax Kameras verwendet werden141516. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich die 135-Filmpatrone weltweit bis heute als Standard für das Kleinbildformat durch und wurde in der ISO 100717 genormt.
Die erste japanische Kleinbildspiegelreflexkamera war 1952 die Asahiflex von Pentax. Vorläufer der Kleinbildkameras waren die so genannten Handkameras wie die Detektivkamera von Thomas Bolas (1881) und der Kodak von George Eastman (1888). Eine andere Interferenzmethode entwickelte Gabriel Lippmann, die er 1891 unter der Bezeichnung Methode der Photographie in Farbe mittels Interferenzmethode veröffentlichte. Nach diesem Verfahren funktionieren Farbfilme prinzipiell bis heute.
1992 führte Kodak mit der Kodak Photo CD ein Hybridsystem ein, bei dem Bilder mit konventionellen Fotoapparaten erzeugt, die Bilder dann jedoch digitalisiert und auf CD-R ausgeliefert werden. Heute sind Pocketkameras weitgehend in Vergessenheit geraten; das reicht so weit, dass kompakte Digitalkameras als Pocketkamera tituliert werden, obwohl diese natürlich keinen Pocketfilm verwenden. Anfangs belächelt, ermöglichte die 35-mm-Kamera eine mobile, schnelle Fotografie. Das begründete die moderne Reportage- und Reisefotografie. Zu den Fotografen, die ausschließlich mit Leicas und Kleinbildfilm arbeiteten, gehört beispielsweise Gisèle Freund. Auch das japanische Unternehmen Canon stellte ab 1934 Kleinbildkameras vor.
1975 wurde mit der Heitersberglinie die erste neue Strecke seit dem Zweiten Weltkrieg eingeweiht.1 Die Einführung des Taktfahrplans 1982 war ein weiterer Meilenstein in der Organisation des schweizerischen Eisenbahnwesens. Er wurde durch die S-Bahn Zürich und den Aufbau anderer S-Bahn-Netze gefördert. Mit der Eröffnung der Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist im Jahr 2004 war das Kernstück des Konzepts der Bahn 2000 fertiggestellt. Der Lötschberg-Basistunnel wurde im Juni 2007 in Betrieb genommen und der Gotthard-Basistunnel 2016.
- Auf einigen Strecken wurde der Personenverkehr aufgegeben, die Strecken werden aber noch durch Güterzüge befahren.
- Um weitere Steuereinnahmen zu erschliessen, wurde Mitte 1941 auch die Warenumsatzsteuer (WUSt) eingeführt.
- Die ersten elektrischen Gotthardloks waren umschaltbar von 7,5 auf 15 kV.
- Mit dem Alpenschutz erhält die Eisenbahn erstmals einen in der Bundesverfassung niedergelegten Auftrag zum Transit des internationalen Güterverkehrs.
Die Wirtschaftskrise Mitte der 1870’er Jahre traf die Bahngesellschaften hart, 1878 musste Alfred Escher als Präsident der Gotthardbahn zurücktreten, um die Zustimmung zu Nachsubventionen zu ermöglichen. Louis Favre starb 1879 an einem Schlaganfall im Tunnel, er erlebte den Durchstich 1880 nicht mehr. 1882 konnte die Gotthardbahnmit 15 Monaten Verspätung eingeweiht werden. Zeitweise hattenbis zu 15’000 Arbeiter im Tunnel und an den Zufahrtslinien gearbeitet.Der Bau forderte 290 Todesopfer bei Unfällen. Mit dem Bau der Zürichberglinie und dem unterirdischen S-Bahnhof im Zürcher Hauptbahnhof als Kernstück der 1990 eröffneten S-Bahn Zürich wurde ein wichtiger Schritt bei der Förderung des Agglomerationsverkehrs gemacht. Ausserdem wurden die Sihltalbahn und Uetlibergbahn in einen zweiten, neuen unterirdischen Teil des Zürcher Hauptbahnhofs verlängert.
Lediglich die Bildinformation kann punktuell mittels physikalischer, analog messbarer Signale (Densitometrie, Spektroskopie) bestimmt und gegebenenfalls nachträglich digitalisiert werden. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch eine Verdrängung von analoger Fototechnik zugunsten digitaler Verfahren und durch eine Konvergenz von Computertechnik, Videotechnik und digitaler Fotografie. In den folgenden Jahren wurde die Bildauflösung der digitalen Fotoapparate kontinuierlich gesteigert; im Jahr 2004 galten fünf Megapixel als Standard, hochwertige Apparate lieferten Auflösungen zwischen sechs und 39 Megapixeln, die auch Ausbelichtungen in Postergrößen ermöglichten.
Zur Regelung des Schwangerschaftsabbruchs gilt seit Oktober 2002 die Fristenregelung von 12 Wochen. Als einer der letzten international anerkannten Staaten trat die Schweiz nach einer Volksabstimmung am 10. Der UNO-Beitritt war zuletzt nur noch von rechtskonservativen Kräften um die SVP bekämpft worden.
Durch die frühzeitige wirtschaftliche Vorbereitung und die schnelle Einführung der Rationierung wie auch die «Anbauschlacht» konnte der Bundesrat die Versorgung der Schweiz mit Lebensmitteln sicherstellen (→ Plan Wahlen). Die hohen finanziellen Belastungen für den Bundeshaushalt machten, wie schon 1915 die Kriegssteuer, die Erhebung von einmaligen Zusatzsteuern und schliesslich 1941 die Einführung einer Wehrsteuer auf Einkommen und Vermögen nötig, die bis heute als direkte Bundessteuer überdauert hat. Um weitere Steuereinnahmen zu erschliessen, wurde Mitte 1941 auch die Warenumsatzsteuer (WUSt) eingeführt. Um die Steuerhinterziehung zu bekämpfen, wurde 1944 schliesslich die vierte Steuer auf Bundesebene, die noch heute gültige Verrechnungssteuer, eingeführt. Nach der völligen Einkreisung der Schweiz durch die Achsenmächte schloss der Bundesrat notgedrungen mit Deutschland ein Wirtschaftsabkommen, um den Austausch von Kohle, Stahl und anderen kriegswichtigen Gütern zu regeln. Die Schweiz musste Deutschland Kredite im Umfang von über einer Milliarde Franken gewähren.
Egal ob Sie ein Fan von klassischen Spielautomaten, modernen Video-Slots oder traditionellen Tischspielen sind – bei uns werden Sie fündig. Unser Casino-Bonus gibt Ihnen die perfekte Gelegenheit, die vielfältige Spielauswahl zu erkunden. Die 200 Freispiele werden in Paketen von 20 pro Tag über 10 Tage gutgeschrieben und können an ausgewählten Spielautomaten eingesetzt werden. 2005 trat die Schweiz den Schengen- und Dublin-Abkommen bei und ist somit Teil des Schengen-Raums.
August 1891 wurde erstmals der Schweizer Bundesfeiertag begangen.61 Das Datum 1. August wurde gewählt in Bezug zum Bundesbrief von Anfang August 1291. Die absolutistischen Tendenzen in der Herrschaftsausübung bewirkten im 18.
870 wurde das Frankenreich geteilt und Helvetien kam zum Ostfrankenreich, dem späteren Heiligen Römischen Reich. Neben Alemannen kamen nun Burgunder aus dem heutigen Frankreich in die Region. Während im Westen und Süden die romanischen Sprachen gesprochen wurden, siedelten in der Mitte und im Norden germanische Stämme wie die Alemannen. Ein weiterer früher Anwendungsbereich war die Chronofotografie, also Reihenaufnahmen und Bildfolgen, die gezielt die Grenzen des menschlichen Wahrnehmungsapparates sprengte.